Interreg-Projekt betrifft:rollenbilder
Ziel(e)
Das Projekt trägt dazu bei:
- dass Rollenspektrum von Frauen und Männern im Kontext Arbeit und Familienleben zu erweitern;
- den Rollenstereotypen entgegenzuwirken;
- macht Frauen und Männern Mut, neue und unübliche Wege zu beschreiten;
- trägt zu einer Ausgewogenheit der Geschlechterverhältnisse in allen Bereichen des Privaten und öffentlichen Lebens bei.
- Das Projekt erweitert das Rollenspektrum von Frauen und Männern im Kontext der Erwerbsarbeit und der Familienarbeit;
- es wirkt Rollenstereotypen entgegen;
- es ermutigt Jugendliche sowie Frauen u. Männer, neue u. unübliche Wege zu beschreiten u. sich entsprechend der persönlichen Neigung und Talenten zu entfalten;
- es trägt zu einer Ausgewogenheit der Geschlechterverhältnisse in allen Bereichen des privaten und öffentlichen Lebens bei.
- Das Projekt fördert eine grenzüberschreitende Expertise zum aktuellen Rollenverhalten und Rollenverständnis in Vorarlberg, im Kanton Graubünden und im Fürstentum Liechtenstein;
- das Projekt vertieft und verankert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zum Thema Rollenstereotypen und deren Aufweichung.
- Weite Teile der Bevölkerung sind durch geeignete Maßnahmen über Rollenstereotypen informiert und sensibilisiert;
- die Maßnahmen sind bei festgelegten Personengruppen nachhaltig verankert.
Zielgruppe(n)
Jugendliche in Vorarlberg
Inhalt
- Befragung der Jugendlichen - Feststellen der Befindlichkeiten und Verankerung der Rollenbilder
- Öffentlichkeitskampagne nach dem Motto "Umdenken eröffnet Horizonte"
- Interaktive Wanderausstellung mit Vortragsreihe; Erlebnisorientiertes Arbeiten mit Jugendlichen und MultiplikatorInnen
Ergebnisse
- Wanderausstellung
- Genderparcours
- Auswertung Befragung
- Öffentlichkeitskampagne
Projektinformationen
- Organisation:
- Amt der Vorarlberger Landesregierung
- Projektzeitraum:
- Dezember 2012 - Dezember 2014
- Themenbereich(e):
- Arbeitsmarkt, Arbeitsschutz, Soziales, Konsumentenschutz, Öffentlicher Dienst, Vereinbarkeit, Familie und Jugend, Wissenschaft, Schule und berufliche Bildung, Sonstiges
- Art der Maßnahme(n):
- Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahme, Informations- und Bewusstseinsmaßnahme, Öffentlichkeitsarbeit, Statistik, Analyse und Forschung
- Projektauswirkung:
- extern, intern
- Projektdurchführung:
-
intern mit externer Unterstützung
- Kontakt:
-
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Referat für Frauen und Gleichstellung; Abteilung IVa, Gesellschaft, Soziales und Integration
Magistra Lindermayr Monika
E-Mail: frauen@vorarlberg.at